
Probier´s mal mit Metall...
Gar nicht so einfach, Metall zu biegen oder gar auseinanderzuschneiden. Die wissenswerkstatt lädt dich ein auszuprobieren, was du alles mit Metall anstellen kannst, wie du aus ihm einen Handyhalter, Flaschenöffner, Schlüsselanhänger oder andere Dinge fertigen kannst. Einfach mal ausprobieren, lautet das Motto dieses Kurses. Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und lange Hosen tragen.
Termine & Infos

Gar nicht oberflächlich - Pulverbeschichtung von Metallen
Habt ihr euch schon einmal überlegt, wo dir Metall im Alltag begegnet? Fahrradrahmen, Geländer, Autos (und deren Felgen), Möbel, Maschinen, u.v.m.
Aber wie bekommen sie eine schöne Oberfläche, bunt und widerstandsfähig? Wie z.B. Fahrradrahmen? Oder schicke Autofelgen? Oder euer Schreibtischstuhl?
Das erfahrt ihr in diesem Kurs. Zuerst fertigt ihr euren eigenen Schlüsselanhänger aus Aluminium, dann dürft ihr ihn selbst in unserer Pulverbeschichtungsanlage beschichten. Ein ganz individuelles Werkstück.
Termine & Infos

Offene Werkstatt
Einmal pro Woche wird die Wissenswerkstatt zum Maker Space. Wo sonst Kurse mit festgelegten Inhalten, Abläufen und Werkstücken abgehalten werden, dürfen nun alle interessierten Jugendliche ab 12 Jahren für zwei Stunden ganz individuell ihre technischen Ideen umsetzen.
Ob Holz- oder Metallbau, Löten, Schweißen, Lasercutten oder Programmieren wir helfen euch bei der Umsetzung eurer praktischen Projekte.
In den ersten Wochen geben wir euch die Grundfertigkeiten mit. Dann begleiten wir euch durch euer individuelles Projekt.
Eine einmalige Anmeldung gilt für ein Schulhalbjahr.
Termine & Infos

Gewaltige Kräfte mit Luft und Öl ? Pneumatik/Hydraulik
In technischen Prozessen geht es oft um Bewegung – um etwas in Bewegung zu versetzen, braucht es Kraft. Ein Beispiel dafür ist der Bagger – beim Lego technic Bagger entsteht diese Kraft durch Luftdruck (Pneumatik); beim realen Bagger auf der Baustelle entsteht die Kraft durch Öl (Hydraulik). Diese Techniken wollen wir uns etwas genauer anschauen, verstehen, was dahintersteckt. Unter anderem schalten wir uns online in das Ausbildungszentrum der Zeppelin Baumaschinen GmbH (Caterpillar) nach Kaufbeuren und lassen uns alles von Experten an der realen Maschine erklären.
Gebaut wird bei diesem Kurs ein Modell einer pneumatisch/hydraulischen Hebebühne, die Du natürlich mitnehmen kannst.
Termine & Infos

Erfinden mit der Natur: Bionik-Werkstatt
Die Natur macht uns oft vor, wie es gehen kann. Bionik nennt man die Wissenschaft davon, wie man sich verschiedene Techniken von Pflanzen oder Tieren abschauen kann. Denke nur an den Klettverschluss an deinen Schuhen! In dieser Erfinderwerkstatt setzt du dich mit uns auf die Spur, was wir aus dem Bau einer Fischflosse, der Faltung eines Buchenblattes oder anderen „bionischen“ Bauprinzipien ableiten und erfinden können.
Termine & Infos

Energie aus der Grätzel-Zelle
An vielen Stellen werden alternative, umweltfreundliche Möglichkeiten erforscht, elektrischen Strom zu erzeugen. Wir möchten Dir eine interessante Erfindung dazu aus dem Bereich der Bionik vorstellen: Die Grätzel-Zelle. Wichtiger Bestandteil dieser „Farbstoff-Solarzelle“ ist der weiße Stoff Titandioxid, der zum Beispiel auch in Zahnpasta oder Sonnencreme vorkommt. Eine Titandioxidschicht ist auf einer elektrisch leitenden Glasplatte aufgebracht und wird von Dir mit verschiedenen Pflanzenfarbstoffen angefärbt. Nach Zusammenbau der Grätzel-Zelle kann sie, wenn sie auch nur schwachem Licht ausgesetzt wird, einen messbaren Strom erzeugen.
Termine & Infos

Von zwei auf drei. Körper und Räume in 3D drucken
Drucken mit Tinte auf Papier ist seit Jahrhunderten selbstverständlich. Doch inzwischen können wir auch in drei Dimensionen (3D) Körper und Räume drucken – Spielfiguren, Lebensmittel, ja sogar menschliche Organe. In diesem Kursus erfährst du nicht nur, was man alles in 3D drucken kann, sondern du lernst den 3D-Drucker so zu programmieren, dass dein erstes selbstgedrucktes Objekt aus Kunststoff entsteht.
Termine & Infos

Deine Smartphone-App in der Hosentasche- App-Entwicklung 1
Jeder nutzt auf seinem Smartphone kleine aber großartige Helfer. Unter dem Begriff „App“ versteht man Anwendungen/Programme, die zum Beispiel auf Smartphones installiert werden können. Apps unterstützen uns in vielen Alltagsbereichen oder dienen der Kommunikation und zur Unterhaltung. Aber was steckt dahinter?
Wie einfach man eine eigene App programmieren kann, zeigen wir in unserem Kurs.
Termine & Infos

Deine Smartphone-App in der Hosentasche- App-Entwicklung 2
Du hast erfolgreich deine ersten Apps programmiert und dich mit den Programmiergrundlagen vertraut gemacht. Jetzt ist es an der Zeit deine Kenntnisse zu erweitern und so weitere Konzepte der (App-) Programmierung kennenzulernen.
Termine & Infos

So wird der Computer zum Künstler
Dass man mit dem Computer nicht nur spielen kann, weiß jeder von Euch. Aber wie wird der Computer zum Künstler? Das könnt Ihr in diesem Kurs erfahren. Mit der Programmiersprache Scratch bringen wir den PC dazu, uns tolle Bilder zu zeichnen und lernen ganz nebenbei noch die Bedeutung von Programmstrukturen kennen.
Termine & Infos

Upcycling - Dem kann keiner widerstehen
Im Alltag werden viele scheinbar überflüssige Dinge einfach entsorgt. Dabei lassen sich aus den nicht mehr benötigten Produkten kleine Design-Objekte herstellen! In diesem abwechslungsreichen Kurs dreht sich alles rund um Kreativität und Techniken der Metallbearbeitung. Du designst deinen eigenen Schmuck und stellst diesen in unserer Werkstatt her.
Termine & Infos

Die Würfel sind gefallen (Leiterplatte)
Die Würfel sind gefallen – gewürfelt wird ab jetzt per Knopfdruck und schon zeigt der Würfel eine Zufallszahl zwischen eins und sechs an. In diesem Kurs lötet ihr auf Platinen und lernt gleichzeitig vieles über elektronische Bauteile und ihre Besonderheiten. Widerstand, LED, IC?! Keine Unbekannten mehr. Da überlassen wir nichts dem Zufall.
Termine & Infos

Dog Tag
Im Kurs Dog Tag dreht sich alles um das CNC Fräsen. Wie funktioniert das eigentlich und was ist ein G-Code? Das und viele interessante Fakten rund um das Fräsen lernst du kennen. Du verwendest ein CAD Zeichenprogramm und designst deinen eigenen Dog Tag, welcher dann mit einer gesteuerten Maschine gefräst wird. Selbst verständlich kannst du deinen individuellen Dog Tag dann gleich mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos

Elektromotor
Wir alle benutzen täglich Elektromotoren aber durch welche Kraft werden sie bewegt? Was verbirgt sich hinter dem Gehäuse aus Metall? Was haben Elektromotoren mit Magneten zu tun und was ist ein Elektromagnet? Durch spannende Experimente finden wir Antworten auf diese Fragen und bauen selbst einen Elektromotor. Den fertigen Motor dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos

Tüftelwerkstatt - Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Alte/kaputte Werkzeuge, Geräte und Maschinen müssen nicht unbedingt gleich entsorgt werden. Wenn man sie auseinander baut/zerlegt, bieten sie die Chance zu verstehen, wie sie eigentlich funktionieren bzw. funktioniert haben. Danach liegen viele Einzelteile auf dem Tisch, aus denen mit Kreativität und Ideen aus der ganzen Gruppe, etwas Neues entstehen kann - ein Workshopformat inspiriert durch das Kreativlabor Tinkertank. Dazu haben wir in diesem Tagesworkshop genügend Zeit.
Vesper nicht vergessen!
Termine & Infos

Leuchtreklame
In diesem Kurs bekommst du Deine ersten Eindrücke mit einem CAD Zeichenprogramm. Du konstruierst eine Leuchtreklame oder dein eigenes Namensschild. Anschließend fräsen wir Deine Vorlage in transparenten Kunststoff. Für die Beleuchtung sorgen vier superhelle LEDs. Diese müssen noch verlötet werden und dann montieren wir alle Teile zusammen. Die fertige Leuchtreklame dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos

Wirbelwind plus Kunststoff = Metall geschützt
Wirbelsintern? Komisches Wort, noch nie gehört… aber die Ergebnisse schon oft in der Hand gehabt. Beim Sintern schmilzt Kunststoff auf einem Metall auf und umzieht es mit einer schützenden und manchmal auch schmückenden Hülle. In diesem Kurs erfährst du, wie das geht, fertigst dir einen Schlüsselanhänger aus Aluminium, den du selbst wirbelsinterst.
Termine & Infos

Vorsicht, heiß - die Funken fliegen! Schweißen 1
Erlebe in der Wissenswerkstatt unter fachlicher Anleitung, wie man Metalle zusammenschweißt. Und nimm dein selbst geschweißtes Teil mit nach Hause.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und keine kurzen Hosen tragen.
Termine & Infos

Taschensmoker selbst gemacht. Schweißen 2
Wer den Kurs Schweißen 1 bereits hinter sich hat (Voraussetzung für Teil 2), wird Lust auf Teil 2 haben. Erlebe hier einmal mehr die spannende und vielfältig Welt der Metallverarbeitung. Wir schweißen einen Taschensmoker, einen kleinen Ofen für unterwegs. Mitzunehmen muss er sein, nicht zu schwer und doch funktionieren.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und keine kurzen Hosen tragen.
Wir machen eine Mittagspause, bringt Getränke und etwas zu essen mit.
Termine & Infos

Das wird heiß! Faszination Metallguss
Metall ist doch ganz hart. Wie will man das gießen? Ein Metallgieß-Profi zeigt dir, wie das geht. Es wird heiß, das versprechen wir. Du erfährst, wie eine Gießform aussehen muss, damit das heiße flüssige Metall die gewünschte Form bekommt. Und du weißt anschließend, bei welchen Temperaturen Metalle schmelzen. Am Ende nimmst du dein selbst gegossenes Teil mit.
Bitte Arbeitskleidung, die schmutzig werden darf, und geschlossene Schuhe tragen.
Termine & Infos

Zahnräder in der Mechanik
Zahnräder – Sie stecken in den unterschiedlichsten Werkzeugmaschinen, in Autos, in Fährrädern sowie in Haushaltsgeräten. Aber wofür eigentlich? In unserem Kurs erfährst du allerhand über Zahnräder und ihre vielfältigen Aufgaben. Gemeinsam montieren wir ein Planetengetriebe mit seinen unterschiedlichen Zahnradtypen in verschiedensten Größen und setzen unser Wissen direkt in die Praxis um;\">Euer Getriebe dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen!
Termine & Infos

CAD2 - Einführung in Autodesk Fusion 360
Du interessierst dich für das Zeichnen von dreidimensionalen Objekten, welche später z.B. mit einem 3D Drucker gedruckt werden können?
Im Kurs wird anhand verschiedener Übungen und Modellbeispiele gezeigt, wie im Designprozess eigene Entwürfe in 3D-Modelle umgesetzt werden können.
Termine & Infos