Willkommen bei der Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V.
Die Wissenswerkstatt ist keine Schule. Die Wissenswerkstatt macht Schule. Wir begeistern Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren für Technik und Naturwissenschaften.
Egal ob Strom, Metall, Holz oder Bytes, CNC, 3D-Druck oder Laser-Cutter – bei uns könnt ihr das alles (und euch!) ausprobieren. In sechs unterschiedlich ausgestatteten Werkräumen an zwei Standorten bieten wir Ganz- und Halbtageskurse zu mehr als 60 Themen an.
Ob mit der Schule oder privat, vormittags, nachmittags oder in den Ferien, online oder in Präsenz, von Montag bis Freitag sind die Türen der "wiwe" für euch geöffnet.
Und so ganz nebenbei: Alle Kurse sind kostenlos!
Für Bildungseinrichtungen
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse für Schulen an. Im Normalfall werden die Klassen geteilt und bearbeiten in zwei Gruppen zwei unterschiedliche Themen. An einem zweiten Termin werden die Gruppen getauscht.
Eine Liste aller Präsenzkurse finden Sie unter "Unsere Kurse" > "für Bildungseinrichtungen" unter der jeweilgen Alterklasse.
Bis zum 30. September 2025 nehmen wir Kursanfragen für das nächste Schuljahr entgegen.
In der Freizeit
Ob vormittags oder in den Ferien, ihr könnt uns auch ganz unabhängig von der Schule besuchen. Unsere aktuellen Termine findet ihr unter „Kurse buchen“. Die Kursbeschreibungen findet ihr unter der jeweiligen Altersklasse.
In unseren Kursen trefft ihr euch mit Gleichgesinnten. Tüftelt, experimentiert, forscht und baut gemeinsam in einer kleinen Gruppe. Die meisten Kurse sind in sich abgeschlossen und einzeln buchbar. Nur in Einzelfällen (Robotik- und Programmierkurse) bauen sie aufeinander auf.
Bei Veranstaltungen
Kennt ihr das Kulturufer in Friedrichshafen? Die Lange Nacht der Technik und Innovation? Den Info Day der ZF? Dies sind nur einige Veranstaltungen, bei denen wir mit Aktionen für euch vor Ort sind.
Der Zukunftstag Technik, die World Robot Olympiad (WRO), die Berufsorientierungstage,… für unsere eigenen Formate holen wir uns gerne Unterstützung durch unsere Träger und Unterstützer mit an Bord.
Infos hierzu findet hier unter Neuigkeiten.
Auch hier wieder alles kostenlos. Geht klar, oder?
Unsere nächsten Kurstermine für private Buchungen
Unten findet ihr Kurse, für die Termine festgelegt wurden. Sie sind nach Alter geordnet.
Eine Kalenderübersicht befindet sich unter aktuelle Termine / Themen.
Mach dich stark Tag: Wenn die Maschine mir gehorcht - Robotik 1
Was ist denn überhaupt ein Roboter? Wir bauen aus Lego Technik ein Fahrzeug und lernen, wie man es in Bewegung setzt. Über die Programmierung am PC kannst du schließlich dein Fahrzeug steuern. Du lernst die ersten Befehle kennen, auf die dein Fahrzeug „hört“.
Gemeinsam gegen Kinderarmut: Die MACH DICH STARK-Tage 2024!
Die MACH DICH STARK-Tage sind eine landesweite Aktionswoche in Baden-Württemberg. Anlässlich des Tages der Kinderrechte planen unterschiedliche Organisationen Aktionen und Hingucker gegen Kinderarmut.
Weitere Infos: https://www.mach-dich-stark.net/
Termine & Infos
Miteinander schalten und walten - Robotik WRO
Einmal im Jahr treten Roboter-Fans in der World Robot Olympiad (WRO) mit ihren Lego-Robotern gegeneinander an.
Auf einem Spielfeld lösen sie (meist) in kleinen Teams kniffelige Roboter-Aufgaben. Da werden kleine Personen nach Hause gebracht, große Personen auf ihrem Ausflug begleitet, Pakete ausgeliefert und Service-Roboter transportiert.
Wenn ihr mal ausprobieren wollt, ob solch ein Wettbewerb etwas für euch ist oder generell einfach mal drauflos programmieren wollt, seid ihr in diesem Kurs genau richtig.
Voraussetzung ist die Teilnahme bei Robotik 1.
Termine & Infos
Woher weiß der Toaster, wann der Toast verbrennt?
Hast du schon mal einem Toaster ins Innenleben geschaut, um ihm auf die Schliche zu kommen? In der Wissenswerkstatt kannst du das. Wie wird das Brot geröstet? Und woher weiß der Toaster eigentlich, wann das Brot braun genug ist? Nachdem du erkundet hast, wie der Toaster funktioniert, baust du dir selbst einen kleinen Elektro-Magnet, der ganz viel mit dem Toaster gemeinsam hat. Was, das weißt du nach diesem Kurs.
Termine & Infos
Alles dreht sich um die Energie: Wie wird Strom gemacht?
Wir sprechen von Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Aber wie wird daraus eigentlich Strom gemacht? Probiere es selbst aus an unserem Wasserrad (ZF Forum) oder an unserer Energieschleuder (SEE.STATT).
Deinen eigenen Generator (Kurbellampe) darfst du selbst bauen und mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos
Mach doch mal Strom!
Vieles fließt, auch Strom. Aber Strom – was ist das überhaupt? Hast du ihn schon mal fließen sehen? Selbstverständlich stecken wir daheim den Stecker in die Dose. Doch wie kommt der Strom in die Steckdose? Wir reisen von der Steckdose dorthin, wo er her kommt, und erfahren unterwegs ganz viel über den Strom.
Termine & Infos
Optik 2 - Licht und Farben
Täglich benötigen wir unsere Augen zur Orientierung in unserer Umwelt. Zum Sehen benötigen wir aber nicht nur unsere Augen, sondern auch Licht. Licht hilft uns mehr über unsere Umwelt zu erfahren. In unserem ersten Optikkurs konntest du bereits grundlegende Eigenschaften von Licht kennen lernen. In diesem Kurs erfährst du mehr über Farben. Wieso sehen wir Farben, wie entstehen diese und wie können wir diese Eigenschaft des Lichts nutzen. Darüber hinaus werden wir mit Hilfe unseres Lasercutters einen Farbkreisel bauen.
Termine & Infos
Mach dich stark Tag: Amsel, Drossel, Meise und Spatz - Einladung zum Vogeldinner
Herzliche Einladung, Dompfaff! Guten Appetit, kleine Meise! Um ein perfektes Futterhaus für Vögel zu bauen, braucht es handwerkliches Geschick. Ob sägen, schleifen, bohren oder leimen – in der wissenswerkstatt haben wir alle Werkzeuge und Materialien, mit denen du selbst dein Futterhäuschen bauen kannst. Auf dass im Winter sich Sperling und Co. ein Stelldichein am kalten Buffet an deinem Balkon geben.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe tragen.
Gemeinsam gegen Kinderarmut: Die MACH DICH STARK-Tage 2024!
Die MACH DICH STARK-Tage sind eine landesweite Aktionswoche in Baden-Württemberg. Anlässlich des Tages der Kinderrecht bieten verschiedene Organisationen Aktionen und Hingucker gegen Kinderarmut an.
Weitere Infos: https://www.mach-dich-stark.net/
Termine & Infos
Calliope - Wir programmieren unsere eigene Spielkonsole
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Mini-Computer Calliope und lernen ihn so zu programmieren, dass er für uns zu einer kleinen Mini-Spielkonsole wird. So lernt ihr auch die Funktionsweise eines Mikrocontrollers, die eingebauten Sensoren des Calliope und Grundlagen der Programmierung kennen.
Termine & Infos
Computerspiel selbst gemacht: Programmieren mit Scratch 1
Wolltet Ihr schon immer mal wissen, wie ein Computerspiel entsteht? Dann seid Ihr in diesem Kurs genau richtig. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der Programmierung anhand eines selbst programmierten Computerspiels kennenlernen. Als Programmiersprache kommt Scratch zum Einsatz, eine Sprache, die extra dafür entwickelt wurde, um Euch den einfachen Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen.
Außer dem Umgang mit Dateien sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich. Auf einem USB-Stick, den Ihr von uns bekommt, könnt Ihr Euer Computerspiel mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos
Computerspiel selbst gemacht: Programmieren mit Scratch 2 (Aufbaukurs)
Du hast schon erste Erfahrungen im Programmieren mit Scratch? Dann kannst Du in diesem Kurs Deine Kenntnisse noch vertiefen., was Programmierer so alles beachten müssen, um z.B. ein kleines Geschicklichkeitsspiel zu programmieren?
Wir benützen die Programmiersprache Scratch, eine Programmiersprache die eigens dafür entwickelt wurde, damit Schüler und Studenten schnell die Grundlagen der Programmierung verstehen und anwenden können.
Außer dem sicheren Umgang mit dem Dateimanager sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich.
Termine & Infos
Calliope - Mikrocontrollertechnik leicht gemacht 1
Termine & Infos
Calliope - Mikrocontrollertechnik leicht gemacht 2
Termine & Infos
Elektrotechnik und Löten
Von Strom und dass er fließt haben wir alle schon gehört. Aber wodurch fließt dieser Strom? Um das heraus zu finden bauen wir uns ein hoch sensibles Prüfgerät und lernen dabei die wichtigsten elektrotechnischen Bauteile kennen. Du lötest dein eigenes Bauteil und erarbeitest dir unter Anleitung die Technik des Lötens.
Termine & Infos
Weihnachtsbaum schweißen
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie hell sind Deine Funken….
Nachdem Du beim Kurs „Schweißen 1“ die Grundlagen des Schweißens gelernt hast, kannst Du damit Deinen eigenen Weihnachtsbaum schweißen – ihn selbst aufstellen und nutzen oder als Geschenk verwenden….
Termine & Infos
Elektromotor
Wir alle benutzen täglich Elektromotoren aber durch welche Kraft werden sie bewegt? Was verbirgt sich hinter dem Gehäuse aus Metall? Was haben Elektromotoren mit Magneten zu tun und was ist ein Elektromagnet? Durch spannende Experimente finden wir Antworten auf diese Fragen und bauen selbst einen Elektromotor. Den fertigen Motor dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos
CAD-Zeichnen mit TinkerCAD
Du interessierst dich für das Zeichnen von dreidimensionalen Objekten, welche später z.B. mit einem 3D Drucker gedruckt werden können? Programme dazu gibt es viele. Allerdings ist es nicht ganz einfach, sich da alleine zurecht zu finden. Wir helfen Dir dabei! Mit der online basierten Zeichensoftware „Tinkercad“ ist das Erstellen von 3D-Objekten ein Kinderspiel. In diesem Kurs bieten wir dir einen Einstieg in das Zeichenprogramm, anschließend kannst du selbstständig Konstruieren und ganze virtuelle Welten erschaffen.
Termine & Infos
wiwe Robotik AG
Roboter gibt es in vielen Varianten - von Disneys Walley über den Rasenmäherroboter bis hin zum großen Industrieroboter.
Aber woher wissen diese Roboter was sie zu tun haben? Komm vorbei und finde es heraus. Baue und programmiere einen Lego-Roboter, so dass er unterschiedliche Aufgaben auf einem Spielfeld lösen kann.
Die Aufgaben lehnen sich an jenen des Roboterwettbewerbs "World Robot Olympiad" an. Es gibt sie in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vom blutigen Anfänger bis zum (Fast-)Vollprofi.
Der Workshop erstreckt sich über das gesamte Schuljahr außerhalb der Schulferien. Er wird von den Robotik-Kursleitern der wiwe betreut. Du kannst jederzeit dazustoßen, aussetzen und wiederkommen.
Die Anmeldung kann auch während des laufenden Schuljahrs erfolgen.
Es ist nur eine einmalige Anmeldung notwendig. Sie verpflichtet nicht zur Teilnahme an allen Terminen.
Termine & Infos
