Willkommen bei der Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V.
Die Wissenswerkstatt ist keine Schule. Die Wissenswerkstatt macht Schule. Wir begeistern Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren für Technik und Naturwissenschaften.
Egal ob Strom, Metall, Holz oder Bytes, CNC, 3D-Druck oder Laser-Cutter – bei uns könnt ihr das alles (und euch!) ausprobieren. In sechs unterschiedlich ausgestatteten Werkräumen an zwei Standorten bieten wir Ganz- und Halbtageskurse zu mehr als 60 Themen an.
Ob mit der Schule oder privat, vormittags, nachmittags oder in den Ferien, online oder in Präsenz, von Montag bis Freitag sind die Türen der "wiwe" für euch geöffnet.
Und so ganz nebenbei: Alle Kurse sind kostenlos!

Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse für Schulen an. Im Normalfall werden die Klassen geteilt und bearbeiten in zwei Gruppen zwei unterschiedliche Themen. An einem zweiten Termin werden die Gruppen getauscht.
Eine Liste aller Präsenzkurse finden Sie unter "Unsere Kurse" > "für Bildungseinrichtungen" unter der jeweilgen Alterklasse.
Bis zum 30. September 2025 nehmen wir Kursanfragen für das nächste Schuljahr entgegen.

Ob vormittags oder in den Ferien, ihr könnt uns auch ganz unabhängig von der Schule besuchen. Unsere aktuellen Termine findet ihr unter „Kurse buchen“. Die Kursbeschreibungen findet ihr unter der jeweiligen Altersklasse.
In unseren Kursen trefft ihr euch mit Gleichgesinnten. Tüftelt, experimentiert, forscht und baut gemeinsam in einer kleinen Gruppe. Die meisten Kurse sind in sich abgeschlossen und einzeln buchbar. Nur in Einzelfällen (Robotik- und Programmierkurse) bauen sie aufeinander auf.

Kennt ihr das Kulturufer in Friedrichshafen? Die Lange Nacht der Technik und Innovation? Den Info Day der ZF? Dies sind nur einige Veranstaltungen, bei denen wir mit Aktionen für euch vor Ort sind.
Der Zukunftstag Technik, die World Robot Olympiad (WRO), die Berufsorientierungstage,… für unsere eigenen Formate holen wir uns gerne Unterstützung durch unsere Träger und Unterstützer mit an Bord.
Infos hierzu findet hier unter Neuigkeiten.
Auch hier wieder alles kostenlos. Geht klar, oder?
Kursanfragen für Schulen Schuljahr 2025/2026
Liebe Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und weiterführenden Schulen,
bis zum 30. September 2025 sammeln wir Ihre Kursanfragen für das nächste Schuljahr. Bitte füllen Sie das Anfrageformular aus, welchen Sie über den roten Button unten erreichen. Sie bekommen von uns vor den Herbstferien eine Rückmeldung zu möglichen Kursterminen.
Informationen zu den Kursthemen finden Sie unter "Unsere Kurse" -> "... für Bildungseinrichtungen".
Schauen Sie auch gerne unter "Häufig gestellte Fragen" für weitere Hinweise. Sie können uns bei Unklarheiten natürlich auch direkt kontaktieren.
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten können wir für das nächste Schuljahr keine Kurse für Kindergärten und Kindertagesstätten anbieten. Wir bitten um Verständnis.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Unsere nächsten Kurstermine für private Buchungen
Unten findet ihr Kurse, für die Termine festgelegt wurden. Sie sind nach Alter geordnet.
Eine Kalenderübersicht befindet sich unter aktuelle Termine / Themen.

Wir heben die Welt aus den Angeln - Hebel und Werkzeuge
Was gibt es alles für Werkzeuge und in welche Gruppen könnte man sie unterteilen? Und was versteht man unter Hebelwerkzeugen? Besonders diese Gruppe wollen wir uns genauer anschauen, und merken schnell, wie Werkzeuge unser Leben vereinfachen.
Auch Katapulte gehören in die Gruppe der Hebel- ein solches wird gebaut. Und natürlich dürft ihr es dann auch mit nach Hause nehmen!
- Dieser Kurs ist für Kinder ab 7 Jahren. -
Termine & Infos

Allüberall und unverzichtbar: Wasser
Wie merkwürdig – manche Lebewesen können im Wasser atmen, die anderen ersticken darin. Die einen brauchen ganz viel davon, die anderen kommen mit ganz wenig aus. Die kleine Mücke läuft auf dem Teich, der dicke Elefant sinkt in ihn ein. Der runde Ball schwimmt, der dicke Stein geht unter… Es verdunstet und es kehrt aber auch zurück. Unter welchen Bedingungen das Wasser sich so unterschiedlich gibt, das erforschen wir gemeinsam im Labor.
Termine & Infos

wissenhochzwei - Lochkamera selbst gemacht
Loch rein - Bild raus! In diesem Workshop lernst du wie wir Gegenstände sehen können, warum wir von Lichtstrahlen sprechen und wie Schatten entstehen. Außerdem werden wir untersuchen wie die sogenannte Lochkamera funktioniert und eine solche bauen.
Das Programm startet im Zeppelin Museum mit einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Bild und Macht“. Im Anschluss gehen wir gemeinsam in die Wissenswerkstatt und bauen Lochkameras.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Wissenswerkstatt Friedrichshafen statt und wird unterstützt vom Bildungsnetzwerk wissenhochzwei.
Termine & Infos

Woher weiß der Toaster, wann der Toast verbrennt?
Hast du schon mal einem Toaster ins Innenleben geschaut, um ihm auf die Schliche zu kommen? In der Wissenswerkstatt kannst du das. Wie wird das Brot geröstet? Und woher weiß der Toaster eigentlich, wann das Brot braun genug ist? Nachdem du erkundet hast, wie der Toaster funktioniert, baust du dir selbst einen so genannten Bimetall-Lüfter, der ganz viel mit dem Toaster gemeinsam hat. Was, das weißt du nach diesem Kurs.
Termine & Infos

Eine flüssige Bekanntschaft - die Geheimnisse des Wassers
Wir benutzen Wasser jeden Tag - zum Trinken, Waschen und vielem mehr. Aber wo kommt das Wasser überhaupt her? Wie viel Wasser haben wir eigentlich auf der Welt? Wir machen spannende Experimente mit Wasser, Eis und Dampf. Im Anschluss baust du dir noch dein eigenes Knatterboot, was mit einem Teelicht-Wasser-Antrieb fahren kann. Dieses Boot darfst du auch mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos

Alles dreht sich um die Energie: Wie wird Strom gemacht?
Wir sprechen von Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Aber wie wird daraus eigentlich Strom gemacht? Probiere es selbst aus an unserem Wasserrad (ZF Forum) oder an unserer Energieschleuder (SEE.STATT).
Deinen eigenen Generator (Kurbellampe) darfst du selbst bauen und mit nach Hause nehmen.
Termine & Infos

MINT für Mädchen: Computerspiel selbst gemacht - Programmieren mit Scratch 1
Wolltet Ihr schon immer mal wissen, wie ein Computerspiel entsteht? Dann seid Ihr in diesem Kurs genau richtig. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der Programmierung anhand eines selbst programmierten Computerspiels kennenlernen. Als Programmiersprache kommt Scratch zum Einsatz, eine Sprache, die extra dafür entwickelt wurde, um Euch den einfachen Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen.
Außer dem Umgang mit Dateien sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich. Auf einem USB-Stick, den Ihr von uns bekommt, könnt Ihr Euer Computerspiel mit nach Hause nehmen.
Dieser Kurs richtet sich an Mädchen ab 10 Jahren.
Mit freundlicher Unterstützung durch den SI-Club Friedrichshafen/Bodensee.
Termine & Infos

MINT für Mädchen: Einladung zum Vogeldinner
Herzliche Einladung, Dompfaff! Guten Appetit, kleine Meise! Um ein perfektes Futterhaus für Vögel zu bauen, braucht es handwerkliches Geschick. Ob sägen, schleifen, bohren oder leimen – in der wissenswerkstatt haben wir alle Werkzeuge und Materialien, mit denen du selbst dein Futterhäuschen bauen kannst. Auf dass im Winter sich Sperling und Co. ein Stelldichein am kalten Buffet an deinem Balkon geben.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe tragen.
Dieser Kurs richtet sich an Mädchen ab 10 Jahren.
Mit freundlicher Unterstützung durch den SI-Club Friedrichshafen/Bodensee.
Termine & Infos

Calliope - Wir programmieren unsere eigene Spielkonsole
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Mini-Computer Calliope und lernen ihn so zu programmieren, dass er für uns zu einer kleinen Mini-Spielkonsole wird. So lernt ihr auch die Funktionsweise eines Mikrocontrollers, die eingebauten Sensoren des Calliope und Grundlagen der Programmierung kennen.
Termine & Infos

Calliope - Mikrocontrollertechnik leicht gemacht 1
Termine & Infos

MINT für Mädchen: Pulverbeschichtung von Metallen
Habt ihr euch schon einmal überlegt, wo dir Metall im Alltag begegnet? Fahrradrahmen, Geländer, Autos (und deren Felgen), Möbel, Maschinen, u.v.m.
Aber wie bekommen sie eine schöne Oberfläche, bunt und widerstandsfähig? Wie z.B. Fahrradrahmen? Oder schicke Autofelgen? Oder euer Schreibtischstuhl?
Das erfahrt ihr in diesem Kurs. Zuerst fertigt ihr euren eigenen Schlüsselanhänger aus Aluminium, dann dürft ihr ihn selbst in unserer Pulverbeschichtungsanlage beschichten. Ein ganz individuelles Werkstück.
Dieser Kurs richtet sich an Mädchen ab 12 Jahren.
Mit freundlicher Unterstützung durch den SI-Club Friedrichshafen/Bodensee.
Termine & Infos

MINT für Mädchen: Upcycling - Dem kann keiner widerstehen
Im Alltag werden viele scheinbar überflüssige Dinge einfach entsorgt. Dabei lassen sich aus den nicht mehr benötigten Produkten kleine Design-Objekte herstellen! In diesem abwechslungsreichen Kurs dreht sich alles rund um Kreativität und Techniken der Metallbearbeitung. Du designst deinen eigenen Schmuck und stellst diesen in unserer Werkstatt her.
Dieser Kurs richtet sich an Mädchen ab 12 Jahren.
Mit freundlicher Unterstützung durch den SI-Club Friedrichshafen/Bodensee.
Termine & Infos

Von zwei auf drei. Körper und Räume in 3D drucken
Drucken mit Tinte auf Papier ist seit Jahrhunderten selbstverständlich. Doch inzwischen können wir auch in drei Dimensionen (3D) Körper und Räume drucken – Spielfiguren, Lebensmittel, ja sogar menschliche Organe. In diesem Kursus erfährst du nicht nur, was man alles in 3D drucken kann, sondern du lernst den 3D-Drucker so zu programmieren, dass dein erstes selbstgedrucktes Objekt aus Kunststoff entsteht.
Termine & Infos

Zahnräder in der Mechanik
Zahnräder – Sie stecken in den unterschiedlichsten Werkzeugmaschinen, in Autos, in Fährrädern sowie in Haushaltsgeräten. Aber wofür eigentlich? In unserem Kurs erfährst du allerhand über Zahnräder und ihre vielfältigen Aufgaben. Gemeinsam montieren wir ein Planetengetriebe mit seinen unterschiedlichen Zahnradtypen in verschiedensten Größen und setzen unser Wissen direkt in die Praxis um;\">Euer Getriebe dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen!
Termine & Infos